Eines der Essen, die immer wieder gekocht werden. Eine Erinnerung an La Gomera...
Ein ähnliches Rezpet ist hier zu finden.
Ein sanft köchelnder Pulpo.
Nach den 45 Minuten sollte der Pulpo im Sud noch mindestens 15 Minuten ziehen. Dies wirkt sich positiv auf die Zartheit des Fleisches aus.
Rezepte nach Themen
Posts mit dem Label Papas arrugadas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Papas arrugadas werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 6. März 2014
Donnerstag, 16. August 2012
Pulpo mit Papas Arrugadas, Pimientos und Pimenton
Für 2 Personen:
1 kg Pulpo
150 g Pimientos
350 g Kartoffeln
3 EL voll mit grobem Meersalz
Pimenton dulce
Pimenton picante
Kartoffeln gründlich waschen und abbürsten.
Zusammen mit dem Meersalz in einen Topf geben, mit so viel kochend heißem Wasser auffüllen, dass die Kartoffeln gerade bedeckt sind.
Zugedeckt bei milder Hitze 20 Minuten kochen lassen. Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Gelegentlich durchrütteln, so dass die Kartoffeln rundherum von einer weißen Salzschicht überzogen sind.
Den Pulpo haben wir dieses Mal wie bei Dieter Müller beschrieben zubereitet und nebenbei noch einen herrlichen Fond erhalten und die Pimientos de Patron wie bekannt hier.
Mit Pimenton dulce und picante würzen. Mit dieser Mischvariante verbanden wir die kanarischen Runzelkartoffeln mit dem galicischen Pulpo, ein Gedicht…
1 kg Pulpo
150 g Pimientos
350 g Kartoffeln
3 EL voll mit grobem Meersalz
Pimenton dulce
Pimenton picante
Kartoffeln gründlich waschen und abbürsten.
Zusammen mit dem Meersalz in einen Topf geben, mit so viel kochend heißem Wasser auffüllen, dass die Kartoffeln gerade bedeckt sind.
Zugedeckt bei milder Hitze 20 Minuten kochen lassen. Kartoffeln abgießen und ausdämpfen lassen. Gelegentlich durchrütteln, so dass die Kartoffeln rundherum von einer weißen Salzschicht überzogen sind.
Den Pulpo haben wir dieses Mal wie bei Dieter Müller beschrieben zubereitet und nebenbei noch einen herrlichen Fond erhalten und die Pimientos de Patron wie bekannt hier.
Mit Pimenton dulce und picante würzen. Mit dieser Mischvariante verbanden wir die kanarischen Runzelkartoffeln mit dem galicischen Pulpo, ein Gedicht…
Donnerstag, 2. September 2010
Saibling gegrillt mit Papas Arrugadas
Die traditionelle Grundlage zu vielen kanarischen Gerichten bildet eine kleine, runzelige Kartoffel mit Meersalzkruste, die „papa arrugada“.
Die Kartoffeln werden dafür ungeschält mit Meersalz gekocht, dabei macht die Salzmenge etwa ein Viertel des Gewichtes der Kartoffeln aus. Wenn das Wasser verkocht ist, werden sie auf kleiner Flamme etwa 20 bis 30 Minuten getrocknet bis sie runzelig werden.
Das mit dem runzelig werden, ist eine Sache für sich. Bisher ist es uns noch nicht in der Perfektion gelungen. Deswegen schicke ich meinen Schatz Anfang nächster Woche nach La Gomera, um im besten Fischlokal der Welt, dem "Puerto" im Valle Grand Rey beim Chefkoch nachzufragen. Bin schon sehr gespannt und werde berichten.
500 gr. kleine fest kochende Kartoffeln
125 gr. Meersalz
2 Saiblinge
Salz, Pfeffer aus der Mühle,
1 Prise gemahlener Koriander,
2 Bio-Limetten,
1/2 Bund Basilikum,
2 TL Fenchelsamen,
4 EL Olivenöl + Öl für die Fischbräter und den Gitterrost
In einem nicht zu breiten Topf die gewaschenen Kartoffeln mit dem Wasser (nur so viel, dass die Kartoffeln kaum bedeckt sind) und dem Salz aufsetzen und ca. 30-35 min. köcheln lassen. Das Verhältnis Kartoffeln zu Salz ist immer 4:1.
Den Deckel vom Topf nehmen und die Kartoffeln durchschütteln und solange „abbrennen“ bis der Rest des Wassers verdunstet ist. Nach und nach kommt die schöne Salzkruste zutage und die Kartoffeln werden runzelig.
Die Fischbräter einölen, damit die Haut nicht beim Grillen daran hängen bleibt. Bei der Zubereitung –
wie so häufig bei Fisch - sollte man mit Gewürzen sparsam umgehen. Daher die Saiblinge nur ganz leicht salzen und pfeffern und auf dem Grill bei indirekter Hitze je nach Dicke maximal 10-12 Minuten grillen. Sobald die Augen der Saiblinge weiß sind, ist der Fisch durch.
Ein ganzer Fisch verbrennt bei hoher Hitze sehr schnell von außen, bevor er innen durch ist. Wenn jedoch die Hitze reduziert wird (Holzkohle beiseite schieben, Grill höher stellen oder von Anfang an einen mit Wasser gefüllten Behälter unter den Fisch stellen), kann der Fisch langsam durchgrillieren, ohne dass er schwarz und trocken wird.
Dazu ein Salat und die Nr. 2 des Weingutes Hammel und Gonzales.
Die Kartoffeln werden dafür ungeschält mit Meersalz gekocht, dabei macht die Salzmenge etwa ein Viertel des Gewichtes der Kartoffeln aus. Wenn das Wasser verkocht ist, werden sie auf kleiner Flamme etwa 20 bis 30 Minuten getrocknet bis sie runzelig werden.
Das mit dem runzelig werden, ist eine Sache für sich. Bisher ist es uns noch nicht in der Perfektion gelungen. Deswegen schicke ich meinen Schatz Anfang nächster Woche nach La Gomera, um im besten Fischlokal der Welt, dem "Puerto" im Valle Grand Rey beim Chefkoch nachzufragen. Bin schon sehr gespannt und werde berichten.
500 gr. kleine fest kochende Kartoffeln
125 gr. Meersalz
2 Saiblinge
Salz, Pfeffer aus der Mühle,
1 Prise gemahlener Koriander,
2 Bio-Limetten,
1/2 Bund Basilikum,
2 TL Fenchelsamen,
4 EL Olivenöl + Öl für die Fischbräter und den Gitterrost
In einem nicht zu breiten Topf die gewaschenen Kartoffeln mit dem Wasser (nur so viel, dass die Kartoffeln kaum bedeckt sind) und dem Salz aufsetzen und ca. 30-35 min. köcheln lassen. Das Verhältnis Kartoffeln zu Salz ist immer 4:1.
Den Deckel vom Topf nehmen und die Kartoffeln durchschütteln und solange „abbrennen“ bis der Rest des Wassers verdunstet ist. Nach und nach kommt die schöne Salzkruste zutage und die Kartoffeln werden runzelig.
Die Fischbräter einölen, damit die Haut nicht beim Grillen daran hängen bleibt. Bei der Zubereitung –

Ein ganzer Fisch verbrennt bei hoher Hitze sehr schnell von außen, bevor er innen durch ist. Wenn jedoch die Hitze reduziert wird (Holzkohle beiseite schieben, Grill höher stellen oder von Anfang an einen mit Wasser gefüllten Behälter unter den Fisch stellen), kann der Fisch langsam durchgrillieren, ohne dass er schwarz und trocken wird.
Dazu ein Salat und die Nr. 2 des Weingutes Hammel und Gonzales.
Abonnieren
Posts (Atom)