Posts mit dem Label Rezepte Flußkrebse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte Flußkrebse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 31. März 2011

Rezept: Flusskrebse mit Schupfnudeln an Erbsencreme

Flusskrebse mit Schupfnudeln an Erbsencreme
Für 2 Pers.:
125 gr. Flusskrebsfleisch

Für den Teig:
1/2 kg mehlig kochende Kartoffeln (z.B. Bintje, Adretta, Afra oder Likaria)
1 Ei
Weizenmehl (Type 405)
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer
Meersalz
Petersilie
Butter

Für die Zuckererbsencreme:
2 cl Noilly Prat
150 ml heller Gemüsefond
100 ml Sahne 30 % Fett
150 gr. Zuckererbsen, TK
1/2 Bd. krause Petersilie
25 g kalte Butterwürfel
Salz und Zucker

Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig in kleinere Portionen zerteilen und jedes Teil in nicht zu dünne Würste ausrollen. Die Würste mit einem Messer in ca. 6-7 cm lange Stücke schneiden. Mit leicht bemehlten Händen, die Rollen zwischen den Handinnenflächen so abrollen, dass sie an beiden Enden spitz zulaufen. Die Schupfnudeln in das kochende und gesalzene Wasser geben. Die Nudeln solange kochen lassen, bis diese an der Oberfläche des Wassers schwimmen. Die Schupfnudeln mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und unter heißem Wasser kurz abspülen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Schupfnudeln in einer Pfanne mit Butter anbraten und sofort servieren.

Für die Erbsencreme Noilly Prat reduzieren und mit dem Gemüsefond und der Sahne aufkochen. ¾ der Erbsen zugeben und im Mixer mit der klein geschnittenen Petersilie sehr fein pürieren. Zum Schluss die kalten Butterwürfel untermixen, durch ein Sieb passieren (ist nicht unbedingt notwendig), nochmals aufkochen und langsam eindicken lassen. Die Erbsencreme mit Salz und Zucker abschmecken.

Die restlichen Erbsen und die vor gekochten Flusskrebse gesondert blanchieren.

Zum Anrichten die Flusskrebse über die Schupfnudeln geben. Die aufgeschäumte Erbsencreme mit den blanchierten Erbsen darüber und mit etwas Petersilie dekorieren.

Donnerstag, 30. September 2010

Frische Flusskrebse mit Spaghetti in Basilikum-Pesto

Dieses außergewöhnliche Essen verdanken wir Ortrun und Wolfgang, die die Reusen auslegten und uns schwarzgrüne Flusskrebse aus der Elsenz kredenzten, die geschmacklich mit gekaufter Ware nichts zu tun hatten. Zunge und Gaumen erfreuten sich am Genuss der kleinen Verwandten des Hummers, der die lange Vorbereitungszeit vergessen ließ. Es waren keine europäischen Edelkrebse, die als gefährdete Spezies in die „Rote Liste“ aufgenommen wurden, sondern ausgesetzte amerikanische Signalkrebse

Ich habe für die frischen Flusskrebse einen Sud aus Wasser, Salz, Karotten, Lauch, Staudensellerie, Lorbeerblatt und etwas Weißwein vorbereitet.

Frische Flusskrebse mit Spaghetti in Basilikum-Pesto

Alle Zutaten bei hoher Hitze in einem großen Topf aufkochen und nach und nach die Flusskrebse hinzugeben. Ich habe jeweils ca. 10-15 Flusskrebse in das kochende Wasser gegeben. Dann abwarten bis der Sud wieder sprudelt und nach 4-5 Minuten die gekochten Flusskrebse herausnehmen. Ihre Farbe verwandelt sich durch diesen Prozess in ein sattes Rot. In Eiswasser abschrecken, wodurch der Garprozess unterbrochen wird und das Fleisch nicht austrocknet. Die Flusskrebse dann gut abtropfen lassen. Warten bis der Sud wieder kocht und wie angeführt weiter verfahren.


Sind alle Flusskrebse auf diese Art vorbereitet, löst man durch eine leichte Drehbewegung die Schwänze der Flusskrebse vom Körper ab. Man nimmt jetzt den Panzer der Flusskrebsschwänze zwischen Daumen und Zeigefinger, drückt fest zusammen und bricht den Panzer. Von der Körperseite her wird er auf der Unterseite aufgedrückt. Etwas Vorsicht ist geboten, da sich am Ende des Schwanzes spitze Stacheln befinden.


Ist der Panzer aufgebrochen, kann man die Flusskrebsschwänze ganz leicht herausziehen. Diese werden unter fließendem Wasser gewaschen und mit HHP abgetrocknet.


Eine Delikatesse ist das Fleisch der Scheren. Man bricht diese mit einer Hummerzange oder einem Nussknacker oder schlägt mit der stumpfen Griffseite eines großen Messer darauf. Im zarten Fleisch sitzt allerdings ein flaches chitinähnliches Etwas, das sich leicht herausziehen lässt.


Für 2 Pers.:
250 g Flusskrebse
250 g Spaghetti

Für das Basilikumpesto:
2 Handvoll Basilikum
30 g Pinienkerne
30 g Hartkäse
1 Knoblauchzehe
Olivenöl
Zitrone
Salz, Pfeffer

Flusskrebse wie beschrieben vorbereiten. Spaghetti al dente kochen.

30 g Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Blätter von 2 Handvoll Basilikum abzupfen und grob hacken. 1 Knoblauchzehe grob hacken.
30 g Hartkäse (frisch gerieben), Pinienkerne, Basilikum, Knoblauch und 60 ml Olivenöl in einem Rührbecher mit dem Schneidstab fein pürieren. Mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken.

Was bei einem Krebsfond zu beachten ist, werde ich am Sonntag aufzeigen.

Donnerstag, 25. März 2010

Flusskrebse mit Spinat und Schupfnudeln

Eine wunderbare Kombination mit meinen geliebten Schupfnudeln...



Für 2 Pers.:
Für den Teig:
1/2 kg mehlig kochende Kartoffeln
1 Ei
Weizenmehl (Type 405)
1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
frisch gemahlener Pfeffer
Meersalz
Petersilie
Butter

150 gr. frischer Spinat pro Person
150 gr. Flusskrebse
2 Frühlingszwiebeln
1 Knoblauchzehe
Butter
Salz, Pfeffer

Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel pressen. Die Gewürze, wenig Mehl zufügen und den Teig mit den Händen gut durcharbeiten. Das Ei dazugeben. Die Masse abschmecken und eventuell nachwürzen. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig in kleinere Portionen zerteilen und jedes Teil in nicht zu dünne Würste ausrollen. Die Würste mit einem Messer in ca. 6-7 cm lange Stücke schneiden. Mit leicht bemehlten Händen, die Rollen zwischen den Handinnenflächen so abrollen, dass sie an beiden Enden spitz zulaufen. Die Schupfnudeln in das kochende und gesalzene Wasser geben. Die Nudeln solange kochen lassen, bis diese an der Oberfläche des Wassers schwimmen. Die Schupfnudeln mit einem Schaumlöffel aus dem Wasser heben und unter heißem Wasser kurz abspülen und in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Schupfnudeln in einer Pfanne mit Butter anbraten und sofort servieren.

Den frischen Spinat putzen, waschen und abtropfen lassen. Frühlingszwiebel und 1 Zehe Knoblauch schälen. Zwiebel würfeln und den Knoblauch hacken. 10 gr. Butter erhitzen, Frühlingszwiebel andünsten. Den Spinat zugeben und kurz unter Wenden andünsten, bis er zusammen fällt. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die vorgekochten Flusskrebse zum Spinat hinzufügen und kurz erwärmen.

Was sagt Wiki zur badischen Spezialität?

Freitag, 19. März 2010

Flusskrebse auf Casarecce in Creme von Erbsen

Ähnlich unserem Rezept vom Februar nochmals die geschmackvolle Erbsencreme, ein schnelles, fein coloriertes Gericht...



Für 2 Pers.:
125 gr. Flusskrebse (Aldi)
200 gr. Pasta

Für die Zuckererbsencreme:
4 cl Noilly Prat
150 ml heller Gemüsefond
100 ml Sahne 30 % Fett
150 gr. Zuckererbsen, TK
1/2 Bd. krause Petersilie
25 gr. kalte Butterwürfel
frisch gehobelter Parmesan
Salz und Zucker

Für die Erbsencreme Noilly Prat auf die Hälfte der Menge reduzieren und mit dem Gemüsefond und der Sahne aufkochen. ¾ der Erbsen zugeben und im Mixer mit der klein geschnittenen Petersilie sehr fein pürieren. Zum Schluss die kalten Butterwürfel untermixen, durch ein Sieb passieren (ist nicht unbedingt notwendig), nochmals aufkochen und langsam eindicken lassen. Die Erbsencreme mit Salz und Zucker abschmecken.
Pasta (Wiki, GNU-freie Lizenz)
Die Pasta al dente kochen. Die restlichen Erbsen und die vor gekochten Flusskrebse gesondert blanchieren.

Zum Anrichten die Flusskrebse über die Pasta geben. Die aufgeschäumte Erbsencreme mit den blanchierten Erbsen darüber, Parmesanscheibchen anrichten und mit etwas Petersilie dekorieren.


Donnerstag, 4. Februar 2010

Flusskrebse in Creme von Erbsen mit Gnocchi

Das Ursprungsrezept stammt von Dieter Müller. Ich habe es soweit verändert, dass es sehr einfach und schnell in der Zubereitung, der Hunger befriedigt und kostengünstig ist. Gleichzeitig ein optisch und geschmackliches Highlight…



Für 2 Pers.:
125 gr. Flusskrebse (Aldi)
500 gr. Gnocchi (vom Italiener Ihres Vertrauens)
Für die Zuckererbsencreme:
2 cl Noilly Prat
200 ml heller Gemüsefond
200 ml Sahne 30 % Fett
150 gr. Zuckererbsen, TK
1/2 Bd. krause Petersilie
25 g kalte Butterwürfel
Salz und Zucker

Für die Erbsencreme Noilly Prat reduzieren und mit dem Gemüsefond und der Sahne aufkochen. ¾ der Erbsen zugeben und im Mixer mit der klein geschnittenen Petersilie sehr fein pürieren. Zum Schluss die kalten Butterwürfel untermixen, durch ein Sieb passieren (ist nicht unbedingt notwendig) und nochmals aufkochen. Die Erbsencreme mit Salz und Zucker abschmecken.

Die Gnocchi in leicht köchelndes Wasser geben. Sobald sie an die Oberfläche kommen herausnehmen. Die restlichen Erbsen und die vorgekochten Flusskrebse gesondert blanchieren.
Zum Anrichten die Flusskrebse über die Gnocchi geben. Die aufgeschäumte Erbsencreme mit den blanchierten Erbsen darüber und mit etwas Petersilie dekorieren.

Zugabe: Literatur zum Thema Flusskrebs