Für 2 Personen:
1 Seezunge
150 g verschiedene Wurzelgemüse
etwas Lauch
5 Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
etwas Limettensaft
100 ml Sahne
Der Seezunge die Haut abziehen, mit einem scharfen Messer filieren und die Filets würfelförmig schneiden.
Die Seezungenkarkassen in kaltem fließendem Wasser wässern und reinigen. Diese dann in einem Topf mit kaltem Wasser, dem Wurzelgemüse, dem Lauch, den Pfefferkörnern, dem Lorbeerblatt und der Knoblauchzehe langsam zum Kochen bringen.
Den Sud für maximal 20 Minuten leicht kochen, dann abseihen. Wichtig für die Klarheit und den Geschmack des Suds ist das Abschöpfen vom Schaum der sich durch die Karkassen gebildet hat.
Den durchgeseihten Fischsud erhitzen. Nach Bedarf etwas frisches Wurzelgemüse klein geschnitten zugeben und langsam einreduzieren lassen.
Die Sahne einrühren und kurz aufkochen lassen. Falls gewünscht, kann man die Suppe mit Speisestärke binden.
Mit Salz, Pfeffer und dem Limettesaft abschmecken. Ich hatte noch Reste einer Polentamahlzeit, die sich wunderbar eingliederten.
Rezepte nach Themen
Posts mit dem Label Seezunge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Seezunge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 10. Oktober 2012
Samstag, 27. Juni 2009
Falsche Fische – ein Bericht über die Schwierigkeiten der Identifizierung einer „Seezunge“
Seezungen und andere Plattfische werden vom Verbraucher als Delikatessen angesehen und er ist bereit entsprechende Preise zu bezahlen. Diese Anforderungen kann der Markt nicht abdecken, da die nordatlantischen Plattfischbestände überfischt sind. Die Folge sind Importe aus anderen Meeresgebieten. Als Folge davon kam es zu falschen Kennzeichnungen von Fischen, die in Deutschland angeb
oten wurden. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass in einigen Ländern in bestimmten Marktsegmenten deutlich mehr als 20 % der Ware irreführend deklariert wurden. In einem Bericht des Johann Heinrich von Thünen-Institut (Online gestellt am 17.4.09) wird anhand des Beispieles einer Seezunge aufgezeigt, wie schwierig es ist, die Methoden der falschen Deklarierung aufzudecken. Das Fazit sieht schlecht aus: „… Fische und daraus hergestellte Erzeugnisse (werden) angeboten, die unzureichend oder irreführend deklariert sind. Seezungen und andere hochwertige Plattfische werden offenbar häufiger durch andere Fischarten substituiert… dass der Verbraucher gelegentlich damit rechnen muss, Fischerei-Erzeugnisse einzukaufen, die nicht identifizierbar sind… dass falsch deklarierte Fische teilweise aus illegalen Fischereien stammen…“

Abonnieren
Posts (Atom)