3 Schalotten
400 g Petersilienwurzel
1 Bund Blatt-Petersilie, ca. 5-6 Zweige
1 El Rapsöl
1 gestrichener TL brauner Zucker
700 ml kräftige Gemüse-Brühe
30 g Butter
Salz, Pfeffer
Saft von etwa ½ Zitrone
Schalotten und Petersilienwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Blatt-Petersilie abbrausen, trocken schütteln, Blätter vom Stiel zupfen und grob hacken.
Schalotten und Petersilienwurzel in heißem Öl ca. 2 min. farblos anschwitzen. Gemüse mit dem Zucker bestreuen und diesen leicht karamellisieren lassen, dann die Brühe dazu gießen.
Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt ca. 20 min leise köcheln lassen. dann die Butter und gezupfte Petersilie zufügen und alles mit einem Mixstab sehr fein pürieren. Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzig abschmecken und in Suppentassen verteilen. Nach belieben mit einigen knusprig frittierten Wurzelstreifen garnieren.
Rezepte nach Themen
Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Suppe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 10. November 2018
Freitag, 17. August 2018
Geeiste Tomaten-/Melonensuppe 2 Varianten
Wassermelone und ungeschälte Tomaten in feine Stücke schneiden. Mit dem Einhandmixer bearbeiten. Reichlich Olivenöl und 2 EL Rotweinessig zugeben und durch ein feines Sieb passieren. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Dienstag, 20. März 2018
Kefir-Kresse-Suppe
je 1 rote und gelbe Paprika
200 g Karotten
250 g Staudensellerie
3 EL Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
1 TL Zucker (kann man weglassen)
1/2 TL Zitronensaft (kann man weg gelassen)
4 TL Sonnenblumenkerne
4 große Radieschen
1 Schale Kresse
2 Knoblauchzehen
etwas Cumin
Im Gefrierfach eiskalt werden lassen und mit den zerkleinerten Paprika, Karotten und dem Sellerie, 2 EL Öl und Gewürzen fein pürieren. Sonnenblumenkerne in 1 EL Öl anrösten, leicht salzen. Radieschen in Scheiben, Sonnenblumenkerne und Kresse auf der Suppe anrichten.
Freitag, 16. März 2018
Dienstag, 13. März 2018
Petersilienwurzel-Suppe
3 Schalotten
400 g Petersilienwurzel
1 Bund Blatt-Petersilie
1 EL Rapsöl
600 ml Gemüsebrühe
30 g Butter
Zitronensaft
Schalotten und Petersilienwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, Blätter vom Stiel zupfen und grob hacken.
Schalotten und Petersilienwurzel in heißem Öl farblos anschwitzen. Die Brühe dazu gießen. Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt 20 Min. leise köcheln lassen.
Die Butter und die gezupfte Petersilie zufügen und alles mit einem Mixstab sehr fein pürieren.
Suppe in Teller füllen und mit einigen Tropfen Zitronensaft würzen. Parmesan darüber hobeln.
400 g Petersilienwurzel
1 Bund Blatt-Petersilie
1 EL Rapsöl
600 ml Gemüsebrühe
30 g Butter
Zitronensaft
Schalotten und Petersilienwurzel schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Petersilie abbrausen, trocken schütteln, Blätter vom Stiel zupfen und grob hacken.
Schalotten und Petersilienwurzel in heißem Öl farblos anschwitzen. Die Brühe dazu gießen. Suppe bei mittlerer Hitze zugedeckt 20 Min. leise köcheln lassen.
Die Butter und die gezupfte Petersilie zufügen und alles mit einem Mixstab sehr fein pürieren.
Suppe in Teller füllen und mit einigen Tropfen Zitronensaft würzen. Parmesan darüber hobeln.
Samstag, 1. Oktober 2016
Geeiste Gurkensuppe II.
Vorspeise für 4 Personen:
6 kleine oder 2 große Salatgurken
2 EL Sherryessig oder milder Weinessig
Salz
Habanerosöl oder Chili
etwas brauner Zucker
2 EL Creme fraiche
frische Dillspitzen
Alles mit dem Stabmixer zerkleinern und durch ein Sieb passieren. Die im Sieb verbliebene Masse getrennt für eine Stunde in die Tiefkühltruhe. Diese als „Eis“ mit Pistazien servieren.
Sonntag, 10. Juli 2016
Jakobsmuscheln in Erbsensuppe
TK-Erbsen
Gemüsebrühe
Natron
Butter
Sahne
1 TL Habaneros-ÖL
Olivenöl
Schnittlauch
Die Erbsen noch angefroren in Butter angedünsten. Etwas Natron zugeben (siehe unten).
Mit der Gemüsebrühe bissig-weich köcheln. Mit einem TL in Olivenöl eingelegte Habaneros scharf abschmecken (oder Alternative).
Pürieren, mit etwas Sahne abschmecken und durch ein feines Haarsieb drücken.
Tipp: Brokkoli, Erbsen und Zuckerschoten verlieren beim Kochen ihre saftig grüne Farbe. Ein einfacher Trick ist es vorher in das Wasser ein wenig Speisesoda (Natron) hinzuzufügen. So verhält das Gemüse sein frisches Grün.
Gemüsebrühe
Natron
Butter
Sahne
1 TL Habaneros-ÖL
Olivenöl
Schnittlauch
Die Erbsen noch angefroren in Butter angedünsten. Etwas Natron zugeben (siehe unten).
Mit der Gemüsebrühe bissig-weich köcheln. Mit einem TL in Olivenöl eingelegte Habaneros scharf abschmecken (oder Alternative).
Pürieren, mit etwas Sahne abschmecken und durch ein feines Haarsieb drücken.
Tipp: Brokkoli, Erbsen und Zuckerschoten verlieren beim Kochen ihre saftig grüne Farbe. Ein einfacher Trick ist es vorher in das Wasser ein wenig Speisesoda (Natron) hinzuzufügen. So verhält das Gemüse sein frisches Grün.
Montag, 23. Mai 2016
Rucolasuppe mit Spargel
Für 2 Personen:
60 g Rucola
200 g Spargel
100 ml Gemüsebrühe
2 EL Aceto Balsamico
3 EL Olivenöl
2 EL frisch gepressten Orangensaft
2 EL Joghurt
Salz
Rucola putzen, waschen, trockenschleudern oder mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Gemüsebrühe, Aceto Balsamico, Olivenöl, Orangensaft und Joghurt fein pürieren. Mit Salz abschmecken.
Spargel anbraten, schneiden und zur Suppe geben.
60 g Rucola
200 g Spargel
100 ml Gemüsebrühe
2 EL Aceto Balsamico
3 EL Olivenöl
2 EL frisch gepressten Orangensaft
2 EL Joghurt
Salz
Rucola putzen, waschen, trockenschleudern oder mit Küchenpapier trocken tupfen. Mit Gemüsebrühe, Aceto Balsamico, Olivenöl, Orangensaft und Joghurt fein pürieren. Mit Salz abschmecken.
Spargel anbraten, schneiden und zur Suppe geben.
Mittwoch, 30. März 2016
Mittwoch, 23. März 2016
Kressesuppe
Für 4 Portionen:
50 g Schalotten
25 g Butter
100 ml trockener Weißwein
1 l Gemüsebrühe
Mehlschwitze
Gartenkresse
3 EL glatte Petersilienblätter
75 g Crème fraîche
Salz, Pfeffer
1 TL Zitronensaft
Schalotten fein würfeln und in Butter andünsten. Mit Weißwein ablöschen, dann die Gemüsebrühe dazugießen. Aufkochen und 15 Minuten kochen.
Die Gartenkresse mit einer Schere abschneiden und mit den Petersilienblättern zur Suppe geben.
Crème fraîche dazugeben und die Suppe fein pürieren. Salzen, pfeffern und mit Zitronensaft würzen.
Mit restlicher Gartenkresse garnieren.
50 g Schalotten
25 g Butter
100 ml trockener Weißwein
1 l Gemüsebrühe
Mehlschwitze
Gartenkresse
3 EL glatte Petersilienblätter
75 g Crème fraîche
Salz, Pfeffer
1 TL Zitronensaft
Schalotten fein würfeln und in Butter andünsten. Mit Weißwein ablöschen, dann die Gemüsebrühe dazugießen. Aufkochen und 15 Minuten kochen.
Die Gartenkresse mit einer Schere abschneiden und mit den Petersilienblättern zur Suppe geben.
Crème fraîche dazugeben und die Suppe fein pürieren. Salzen, pfeffern und mit Zitronensaft würzen.
Mit restlicher Gartenkresse garnieren.
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Brokkolisuppe mit Ricotta-Nocken
Für 4 Personen
500 g Brokkoli
1 Liter Gemüsefond
200 g Sahne
Salz, Pfeffer
250 g Ricotta
15 g Mehl
2 Bio-Eier
Parmesan
Mandelblättchen
Den Brokkoli mit der Sahne und dem Fond 45 Minuten sanft köcheln lassen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ricotta mit dem Mehl und den Eiern verrühren und ebenso mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die mit zwei Teelöffeln abgestochenen Nocken in kochendem Salzwasser 3 Minuten ziehen lassen. In Eiswasser abschrecken und in eine geölte Schüssel geben.
Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben, Nocken dazu und Parmesan darüber hobeln. Einige Mandelblättchen darüber.
500 g Brokkoli
1 Liter Gemüsefond
200 g Sahne
Salz, Pfeffer
250 g Ricotta
15 g Mehl
2 Bio-Eier
Parmesan
Mandelblättchen
Den Brokkoli mit der Sahne und dem Fond 45 Minuten sanft köcheln lassen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Ricotta mit dem Mehl und den Eiern verrühren und ebenso mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die mit zwei Teelöffeln abgestochenen Nocken in kochendem Salzwasser 3 Minuten ziehen lassen. In Eiswasser abschrecken und in eine geölte Schüssel geben.
Zum Servieren die Suppe in tiefe Teller geben, Nocken dazu und Parmesan darüber hobeln. Einige Mandelblättchen darüber.
Mittwoch, 25. Februar 2015
Miesmuschelsuppe
Für 2 Personen:
1 kg Miesmuscheln
1 Schalotte
1/2 Zwiebel
100 ml trockener Weißwein
500 ml Fischfond
etwas Tomatenmark
2 g Speisestärke
50 g Sahne
1 Bouquet garni
Lauch
Karotte
Die Muscheln säubern, Schalotte und die halbe Zwiebel schälen und fein hacken.
Die Muscheln mit der Schalotten, der Zwiebel, dem in Julienne geschnittenen Gemüse, dem Wein und dem Bouquet garni in einen Kochtopf geben und mit Pfeffer würzen. Alles bei starker Hitze mit geschlossenem Deckel aufkochen lassen. Die Muscheln nach 5 Minuten abgießen, den Sud dabei auffangen.
Das Muschelfleisch auslösen und 25 g zum Binden der Suppe und einige Muscheln für die Garnitur beiseite legen. Das restliche Muschelfleisch in einer Schüssel mit etwas Kochflüssigkeit bedecken.
Die übrige Kochflüssigkeit durch ein Spitzsieb in den Kochtopf passieren und den Fischfond dazu gießen. Das Ganze bei starker Hitze um die Hälfte reduzieren. Tomatenmark und Speisestärke beigeben und kräftig mit dem Schneebesen rühren. Die Suppe weitere 3 Min. bei geringer Hitze kochen lassen. Sahne und Safran zugeben und nochmals 3 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
Die Suppe mit dem zum Binden beiseite gelegten Muschelfleisch 3o Sek. mit dem Stabmixer pürieren, noch einmal abschmecken und auf tiefe Teller verteilen.
Mit den restlichen Muscheln garnieren und sofort servieren.
1 kg Miesmuscheln
1 Schalotte
1/2 Zwiebel
100 ml trockener Weißwein
500 ml Fischfond
etwas Tomatenmark
2 g Speisestärke
50 g Sahne
1 Bouquet garni
Lauch
Karotte
Die Muscheln säubern, Schalotte und die halbe Zwiebel schälen und fein hacken.
Die Muscheln mit der Schalotten, der Zwiebel, dem in Julienne geschnittenen Gemüse, dem Wein und dem Bouquet garni in einen Kochtopf geben und mit Pfeffer würzen. Alles bei starker Hitze mit geschlossenem Deckel aufkochen lassen. Die Muscheln nach 5 Minuten abgießen, den Sud dabei auffangen.
Das Muschelfleisch auslösen und 25 g zum Binden der Suppe und einige Muscheln für die Garnitur beiseite legen. Das restliche Muschelfleisch in einer Schüssel mit etwas Kochflüssigkeit bedecken.
Die übrige Kochflüssigkeit durch ein Spitzsieb in den Kochtopf passieren und den Fischfond dazu gießen. Das Ganze bei starker Hitze um die Hälfte reduzieren. Tomatenmark und Speisestärke beigeben und kräftig mit dem Schneebesen rühren. Die Suppe weitere 3 Min. bei geringer Hitze kochen lassen. Sahne und Safran zugeben und nochmals 3 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
Die Suppe mit dem zum Binden beiseite gelegten Muschelfleisch 3o Sek. mit dem Stabmixer pürieren, noch einmal abschmecken und auf tiefe Teller verteilen.
Mit den restlichen Muscheln garnieren und sofort servieren.
Montag, 12. Januar 2015
Maronensuppe mit Maronencarpaccio
Für 2 Portionen:
200 g Maronen (vorgekochte)
50 g Karotten
10 g Butter
brauner Zucker
4 cl Rotwein, trocken
2 cl Cognac
250 ml Gemüsebrühe
50 g Crème fraîche
Parmesan
Chili
Salz
Croutons
Von den Maronen einige hauchdünne Scheiben schneiden und zurückbehalten. Die Karotte schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Karotte zugeben und mit etwas braunem Zucker karamellisieren. Mit Cognac ablöschen, einköcheln lassen und Rotwein zugeben und wieder reduzieren.
Gemüsebrühe zugeben und für 20 Minuten weiter köcheln lassen. Die Maronen dazugeben, Crème fraîche unterrühren und alles fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.
Weißbrotscheiben würfeln und ohne Fett knusprig braten.
Das Maronencarpaccio darüber legen.
200 g Maronen (vorgekochte)
50 g Karotten
10 g Butter
brauner Zucker
4 cl Rotwein, trocken
2 cl Cognac
250 ml Gemüsebrühe
50 g Crème fraîche
Parmesan
Chili
Salz
Croutons
Von den Maronen einige hauchdünne Scheiben schneiden und zurückbehalten. Die Karotte schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Karotte zugeben und mit etwas braunem Zucker karamellisieren. Mit Cognac ablöschen, einköcheln lassen und Rotwein zugeben und wieder reduzieren.
Gemüsebrühe zugeben und für 20 Minuten weiter köcheln lassen. Die Maronen dazugeben, Crème fraîche unterrühren und alles fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.
Weißbrotscheiben würfeln und ohne Fett knusprig braten.
Das Maronencarpaccio darüber legen.
Mittwoch, 7. Januar 2015
Suppe von geröstetem Butternut
Für 4 Personen:
1 Butternut-Kürbis (ca. 1-1,5 kg)
etwas Olivenöl für das Blech
30 g Butter oder Olivenöl zum Anbraten
1 Schalotte
500-700 ml Gemüsebrühe (je nach Dicke der Suppe)
Salz, Pfeffer
1/2 EL brauner Zucker
Cayennepfeffer
Muskat
einen Spritzer Weißweinessig
Backofen auf 190 Grad vorheizen.
Butternutkürbis der Länge nach halbieren, Kerne herauskratzen und Schnittseite mit Butter bestreichen.
Mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde rösten, bis die Schale schrumpelig und der Kürbis weich ist. Abkühlen lassen.
Das Kürbisfleisch mit einem Löffel aus der Schale kratzen und beiseite stellen.
Butter oder Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotte darin glasig andünsten. Kürbisfleisch zugeben und mit heißer Brühe aufgießen, würzen. Suppe zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und ca. 15 Minuten köcheln.
Mit dem Pürierstab pürieren und abschmecken.
1 Butternut-Kürbis (ca. 1-1,5 kg)
etwas Olivenöl für das Blech
30 g Butter oder Olivenöl zum Anbraten
1 Schalotte
500-700 ml Gemüsebrühe (je nach Dicke der Suppe)
Salz, Pfeffer
1/2 EL brauner Zucker
Cayennepfeffer
Muskat
einen Spritzer Weißweinessig
Backofen auf 190 Grad vorheizen.
Butternutkürbis der Länge nach halbieren, Kerne herauskratzen und Schnittseite mit Butter bestreichen.
Mit der Schnittseite nach unten auf ein Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde rösten, bis die Schale schrumpelig und der Kürbis weich ist. Abkühlen lassen.
Das Kürbisfleisch mit einem Löffel aus der Schale kratzen und beiseite stellen.
Butter oder Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotte darin glasig andünsten. Kürbisfleisch zugeben und mit heißer Brühe aufgießen, würzen. Suppe zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und ca. 15 Minuten köcheln.
Mit dem Pürierstab pürieren und abschmecken.
Mittwoch, 12. November 2014
Maronensuppe mit Portwein
200 g vorgekochte Maronen
etwas gesiebter Puderzucker
30 ml roter Portwein
0,4 l Gemüsefond
50 g Sahne
etwas Abrieb einer unbehandelten Orangenschale
30 g Butter
Pyramidensalz
ein Hauch Chili
Den Puderzucker in einen Topf sieben und bei Temperaturstufe 7 von 9 karamellisieren lassen. Mit dem Portwein ablöschen und diesen auf ein Drittel einköcheln lassen.
Den Gemüsefond mit den klein geschnittenen Maronen in einem Topf aufkochen lassen.
Anschließend zu einer sämigen Suppe pürieren.
Den eingekochten Portwein zur Suppe dazu geben.
Orangenabrieb, Butter und Sahne zugeben. Erneut mixen, mit Salz und Chili abschmecken. Vorsichtig in vorgewärmte Suppenteller gießen.
Dienstag, 4. November 2014
Geräucherter Thunfisch an geeister Gurkensuppe
Vorspeise für 4 Personen:
1 Scheibe geräucherter Thunfisch
2 große Salatgurken
2 EL Sherryessig
Salz, Pfeffer
1 gestrichener TL Gemüsebrühe
3-5 Löffel Creme fraiche
frische Dillspitzen
Alles bis auf den Thun mit dem Stabmixer zerkleinern. Für 1 Stunde in die Tiefkühltruhe.
Zum Servieren die geeiste Gurkensuppe mit Stücken vom Thun belegen.
1 Scheibe geräucherter Thunfisch
2 große Salatgurken
2 EL Sherryessig
Salz, Pfeffer
1 gestrichener TL Gemüsebrühe
3-5 Löffel Creme fraiche
frische Dillspitzen
Alles bis auf den Thun mit dem Stabmixer zerkleinern. Für 1 Stunde in die Tiefkühltruhe.
Zum Servieren die geeiste Gurkensuppe mit Stücken vom Thun belegen.
Montag, 27. Oktober 2014
Maronensuppe mit Cognac und Croutons
Für 2 Portionen:
200 g Maronen (vorgekochte)
50 g Karotten
10 g Butter
brauner Zucker
3 cl Rotwein, trocken
1-2 cl Cognac
300 ml Gemüsebrühe
50 g Crème fraîche
Parmesan
Chili
Salz
Croutons
Von den Maronen pro Person 3-5 Stück bei Seite legen. Die Karotte schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Karotte zugeben und mit etwas braunem Zucker karamellisieren. Mit Cognac ablöschen, einköcheln lassen und Rotwein zugeben und wieder reduzieren. Gemüsebrühe zugeben und für 20 Minuten weiter köcheln lassen.
Die Maronen dazugeben, Crème fraîche unterrühren und alles fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.
Weißbrotscheiben würfeln und ohne Fett knusprig braten. Parmesan darüber hobeln, Crouton und ganze Maronen zugeben.
200 g Maronen (vorgekochte)
50 g Karotten
10 g Butter
brauner Zucker
3 cl Rotwein, trocken
1-2 cl Cognac
300 ml Gemüsebrühe
50 g Crème fraîche
Parmesan
Chili
Salz
Croutons
Von den Maronen pro Person 3-5 Stück bei Seite legen. Die Karotte schälen und klein schneiden. Butter in einem Topf zerlassen. Karotte zugeben und mit etwas braunem Zucker karamellisieren. Mit Cognac ablöschen, einköcheln lassen und Rotwein zugeben und wieder reduzieren. Gemüsebrühe zugeben und für 20 Minuten weiter köcheln lassen.
Die Maronen dazugeben, Crème fraîche unterrühren und alles fein pürieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Chili abschmecken.
Weißbrotscheiben würfeln und ohne Fett knusprig braten. Parmesan darüber hobeln, Crouton und ganze Maronen zugeben.
Mittwoch, 24. September 2014
Gazpacho
Für 2 Personen:
500 g Tomaten
200 g Gurken
50 ml bestes Olivenöl
1 Knoblauchzehe
50 g Weißbrot, geröstet
3 EL Sherryessig
Brotkruste
Alle Zutaten bis auf das Olivenöl waschen und in kleine Stücke schneiden und in ein Gefäß geben. Mit etwas Salz zerstoßen und idealerweise über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Zur Fertigstellung alles pürieren. Brotkruste in einer Pfanne ohne Öl anrösten und mit dem Olivenöl servieren.
Siehe auch hier und hier.
500 g Tomaten
200 g Gurken
50 ml bestes Olivenöl
1 Knoblauchzehe
50 g Weißbrot, geröstet
3 EL Sherryessig
Brotkruste
Alle Zutaten bis auf das Olivenöl waschen und in kleine Stücke schneiden und in ein Gefäß geben. Mit etwas Salz zerstoßen und idealerweise über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Zur Fertigstellung alles pürieren. Brotkruste in einer Pfanne ohne Öl anrösten und mit dem Olivenöl servieren.
Siehe auch hier und hier.
Montag, 15. September 2014
Geeiste Gurkensuppe
Vorspeise für 4 Personen:
2 große Salatgurken
2 EL Sherryessig oder milder Weinessig
Salz
Chili
etwas brauner Zucker
1 gestrichener TL Gemüsebrühe
3-5 Löffel Creme fraiche
TL frische Dillspitzen
Brotkruste
Alles mit dem Stabmixer zerkleinern. Für 1 Stunde in die Tiefkühltruhe. Alte Brotkruste mit Knoblauch einreiben und dünn schneiden. Eiskalt servieren.
2 große Salatgurken
2 EL Sherryessig oder milder Weinessig
Salz
Chili
etwas brauner Zucker
1 gestrichener TL Gemüsebrühe
3-5 Löffel Creme fraiche
TL frische Dillspitzen
Brotkruste
Alles mit dem Stabmixer zerkleinern. Für 1 Stunde in die Tiefkühltruhe. Alte Brotkruste mit Knoblauch einreiben und dünn schneiden. Eiskalt servieren.
Freitag, 11. Juli 2014
Geeiste Gurkensuppe
Für 4 Personen:
2 große Gurken
4 EL Sherryessig
1 kleine Knoblauchzehe
250 ml Gemüsebrühe
Etwas Zucker
Salz
1/2 Bund Dill
50 g Sauerrahm
Paprikagewürz/Pimenton
Gurken schälen, längs vierteln und die Kerne mit einem Löffel oder Messer abschaben. Grob würfeln. Mit dem Essig in ein hohes Gefäß geben.
Knoblauchzehe fein hacken und mit der Gemüsebrühe zugeben. Fein pürieren. Mit Salz und Zucker abschmecken.
Die Suppe bis zum Servieren kalt stellen. Unmittelbar vor dem Servieren den Sauerrahm unterrühren, Dill waschen und die Spitzen fein hacken.
In Schüsseln anrichten und servieren. Mit angerösteter Baguetterinde und etwas Pimenton/Paprikagewürz bestreuen.
2 große Gurken
4 EL Sherryessig
1 kleine Knoblauchzehe
250 ml Gemüsebrühe
Etwas Zucker
Salz
1/2 Bund Dill
50 g Sauerrahm
Paprikagewürz/Pimenton
Gurken schälen, längs vierteln und die Kerne mit einem Löffel oder Messer abschaben. Grob würfeln. Mit dem Essig in ein hohes Gefäß geben.
Knoblauchzehe fein hacken und mit der Gemüsebrühe zugeben. Fein pürieren. Mit Salz und Zucker abschmecken.
Die Suppe bis zum Servieren kalt stellen. Unmittelbar vor dem Servieren den Sauerrahm unterrühren, Dill waschen und die Spitzen fein hacken.
In Schüsseln anrichten und servieren. Mit angerösteter Baguetterinde und etwas Pimenton/Paprikagewürz bestreuen.
Abonnieren
Posts (Atom)