Für 4 Personen:
kleine festkochende Kartoffeln
3 Eiweiß
1,5 kg grobes Meersalz
frische Thymianzweige
Backofen auf 220 °C einstellen Die annähernd gleich großen Kartoffeln waschen und abtrocknen.
Die Eiklar mit dem groben Meersalz mischen, dabei die Eiklar etwas aufschlagen und dann das Salz zugeben.
Einen backofenfeste Form mit Alufolie ausschlagen (Prozess dauert durch die Alufolie ca. 10 Minuten länger) und mit einer dünnen Salzschicht ausstreichen. Die Kartoffeln einsetzen und die Thymianzweige dazu geben. Mit dem restlichen Salz bestreichen.
Für 50 Minuten in den Ofen schieben.
Rezepte nach Themen
Posts mit dem Label Salzkruste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Salzkruste werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 3. Januar 2016
Donnerstag, 23. Oktober 2014
Dorade in der Salzkruste mit Chicoree und Schupfnudeln
Für 2 Personen:
1 Dorade ca. 1 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1-1,5 kg grobes Meersalz pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen. Wir haben eine genau passende ofenfeste Form genommen. Man kann genauso gut ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas von der Salzmasse darauf streichen. Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken.
Den Fisch im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 30 und 40 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Für die Schupfnudeln:
250 g Kartoffeln, gekocht und gut ausgedämpft von mehlig kochenden Kartoffeln
2 Eigelbe
50 g Mehl, Type 405
20 g Kartoffelstärke
Petersilie
Salz, Pfeffer
Nach dem Kochen die Kartoffeln im Ofen gut ausdämpfen lassen oder nach dem Abschütten des Wassers bei kleinster Temperatur wieder auf die Platte/Kaminofen stellen. Die Kartoffeln auspressen und mit den Zutaten (meist geben wir noch klein geschnittene Petersilie dazu) kneten, bis der Kartoffelteig eine homogene Konsistenz hat.
Ungefähr walnussgroße Stücke vom Teig nehmen und in der immer wieder befeuchteten Hand zu länglichen Schupfnudeln rollen. Diese sollen an den Enden spitz zulaufen. Die Schupfnudeln in leicht siedendem Salzwasser garen, es sollte nicht kochen. Wenn die Nudeln an die Oberfläche schwimmen aus dem Wasser heben und anschließend in Butter anschwenken.
Den Chicorée putzen, waschen und längs halbieren. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Chicoréehälften mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen und anbraten. Wenn sie gut gebräunt sind umdrehen und von der anderen Seite weiter bräunen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
1 Dorade ca. 1 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1-1,5 kg grobes Meersalz pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 230 Grad vorheizen. Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen. Wir haben eine genau passende ofenfeste Form genommen. Man kann genauso gut ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas von der Salzmasse darauf streichen. Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken.
Den Fisch im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 30 und 40 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Für die Schupfnudeln:
250 g Kartoffeln, gekocht und gut ausgedämpft von mehlig kochenden Kartoffeln
2 Eigelbe
50 g Mehl, Type 405
20 g Kartoffelstärke
Petersilie
Salz, Pfeffer
Nach dem Kochen die Kartoffeln im Ofen gut ausdämpfen lassen oder nach dem Abschütten des Wassers bei kleinster Temperatur wieder auf die Platte/Kaminofen stellen. Die Kartoffeln auspressen und mit den Zutaten (meist geben wir noch klein geschnittene Petersilie dazu) kneten, bis der Kartoffelteig eine homogene Konsistenz hat.
Ungefähr walnussgroße Stücke vom Teig nehmen und in der immer wieder befeuchteten Hand zu länglichen Schupfnudeln rollen. Diese sollen an den Enden spitz zulaufen. Die Schupfnudeln in leicht siedendem Salzwasser garen, es sollte nicht kochen. Wenn die Nudeln an die Oberfläche schwimmen aus dem Wasser heben und anschließend in Butter anschwenken.
Den Chicorée putzen, waschen und längs halbieren. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Chicoréehälften mit der Schnittfläche nach unten in die Pfanne legen und anbraten. Wenn sie gut gebräunt sind umdrehen und von der anderen Seite weiter bräunen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Freitag, 2. Mai 2014
Steinbutt unter der Salzkruste mit Bärlauchgnocchi und grünem Spargel auf Bärlauch-/Spargel-Butter
Für 2 Personen:
1 Steinbutt 1,2 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1,5 kg grobes Meersalz
pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben. Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen.
Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken. Im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 30 und 40 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Für die Bärlauch Gnocchi:
Für 4 Personen:
200 g mehlige Kartoffeln
1 Eigelb
etwas Milch
frisch geriebene Muskatnuss
50 g Bärlauch, klein geschnitten
Salz, Pfeffer
30 g Mehl
etwas Butter und Olivenöl
Die Kartoffeln waschen und in der Schale kochen. Noch heiß schälen und durchpressen. Die Hälfte des geschnittenen Bärlauchs, das Eigelb und einen Schuss Milch dazu geben. Gut vermengen, mit Muskatnuss und Salz würzen. Mehl dazugeben und alles zu einem Teig vermengen.
Den Teig zu fingerdicken Rolle formen, 2 cm breite Stückchen abschneiden und diese mit einer Gabel so eindrücken, dass Rillen entstehen.
Die fertigen Gnocchi in kochendem Salzwasser solange köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Anschließend anbraten. Den grünen Spargel halbieren und anbraten.
Für die Bärlauch-Spargel-Butter etwas Butter in einem Topf zergehen lassen, den restlichen Bärlauch und die angebratenen unteren Spargelteile darin kurz anschwitzen. Das Ganze ganz kurz aufschäumen lassen und dann mit einem Pürierstab kurz durchmixen, mit Salz abschmecken.
1 Steinbutt 1,2 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1,5 kg grobes Meersalz
pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben. Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen.
Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken. Im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 30 und 40 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Für die Bärlauch Gnocchi:
Für 4 Personen:
200 g mehlige Kartoffeln
1 Eigelb
etwas Milch
frisch geriebene Muskatnuss
50 g Bärlauch, klein geschnitten
Salz, Pfeffer
30 g Mehl
etwas Butter und Olivenöl
Die Kartoffeln waschen und in der Schale kochen. Noch heiß schälen und durchpressen. Die Hälfte des geschnittenen Bärlauchs, das Eigelb und einen Schuss Milch dazu geben. Gut vermengen, mit Muskatnuss und Salz würzen. Mehl dazugeben und alles zu einem Teig vermengen.
Den Teig zu fingerdicken Rolle formen, 2 cm breite Stückchen abschneiden und diese mit einer Gabel so eindrücken, dass Rillen entstehen.
Die fertigen Gnocchi in kochendem Salzwasser solange köcheln, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Anschließend anbraten. Den grünen Spargel halbieren und anbraten.
Für die Bärlauch-Spargel-Butter etwas Butter in einem Topf zergehen lassen, den restlichen Bärlauch und die angebratenen unteren Spargelteile darin kurz anschwitzen. Das Ganze ganz kurz aufschäumen lassen und dann mit einem Pürierstab kurz durchmixen, mit Salz abschmecken.
Freitag, 5. Juli 2013
Pulpo mit getrockneten Tomaten und Kartoffeln in der Salzkruste
Die Kartoffeln wie hier zubereiten,
die getrockneten Tomaten wie hier
und den Pulpo wie hier.
Knoblauchknolle im Backofen:
1 große frische Knolle
1 EL Olivenöl
Salz
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Von der Knolle an der Oberseite eine etwa 1 cm dicke Scheibe abschneiden. Olivenöl und Salz oben darauf geben. Die Knolle in Alufolie in den vorgeheizten Backofen zu den Kartoffeln in der Salzkruste setzen. Auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 45 Minuten backen. Dann die Folie entfernen und noch etwa 15 Minuten backen.
Das Knoblauchfleisch aus den Häutchen auf Kartoffeln und Pulpo drücken.
die getrockneten Tomaten wie hier
und den Pulpo wie hier.
Knoblauchknolle im Backofen:
1 große frische Knolle
1 EL Olivenöl
Salz
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Von der Knolle an der Oberseite eine etwa 1 cm dicke Scheibe abschneiden. Olivenöl und Salz oben darauf geben. Die Knolle in Alufolie in den vorgeheizten Backofen zu den Kartoffeln in der Salzkruste setzen. Auf der mittleren Schiene im Ofen etwa 45 Minuten backen. Dann die Folie entfernen und noch etwa 15 Minuten backen.
Das Knoblauchfleisch aus den Häutchen auf Kartoffeln und Pulpo drücken.
Mittwoch, 3. April 2013
Seesaibling geräuchert mit Kartoffeln in der Salzkruste
Für 6 Personen:
6 Seesaiblingfilets
2 Liter Wasser
100 g grobes Meersalz
1 TL gemörserte Wacholderbeeren
1 TL gemörserte Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
¼ Meerrettichstange
Frische Sahne
Diese Lake-Menge reicht in einer entsprechend flachen Form zum Einlegen von 6 Filets.
Die Filets 1-2 Stunden in die Lake einlegen.
Anschließend aus der Lake nehmen, mit kaltem Wasser abwaschen und trocken tupfen.
Meerrettich reiben und vorsichtig unter die aufgeschlagene Sahne heben.
Für die Kartoffeln in Salzkruste
Rezept für 6 Personen:
kleine feste Kartoffeln
3-4 Eiklar
2 kg grobes Meersalz
frische Thymianzweig
Ofen auf 220 °C einstellen Die gleichgroßen Kartoffeln waschen und abtrocknen.
Die Eiklar mit dem groben Meersalz mischen, dabei die Eiklar etwas aufschlagen und dann das Salz zugeben.
3 Formen aus doppelter Alufolie bilden und mit einer dünnen Salzschicht ausstreichen. Die Kartoffeln einsetzen und die Thymianzweige dazu geben. Mit dem restlichen Salz bestreichen.
Für 40 - 50 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) in den Ofen schieben.
6 Seesaiblingfilets
2 Liter Wasser
100 g grobes Meersalz
1 TL gemörserte Wacholderbeeren
1 TL gemörserte Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
¼ Meerrettichstange
Frische Sahne
Diese Lake-Menge reicht in einer entsprechend flachen Form zum Einlegen von 6 Filets.
Die Filets 1-2 Stunden in die Lake einlegen.
Anschließend aus der Lake nehmen, mit kaltem Wasser abwaschen und trocken tupfen.
Meerrettich reiben und vorsichtig unter die aufgeschlagene Sahne heben.
Für die Kartoffeln in Salzkruste
Rezept für 6 Personen:
kleine feste Kartoffeln
3-4 Eiklar
2 kg grobes Meersalz
frische Thymianzweig
Ofen auf 220 °C einstellen Die gleichgroßen Kartoffeln waschen und abtrocknen.
Die Eiklar mit dem groben Meersalz mischen, dabei die Eiklar etwas aufschlagen und dann das Salz zugeben.
3 Formen aus doppelter Alufolie bilden und mit einer dünnen Salzschicht ausstreichen. Die Kartoffeln einsetzen und die Thymianzweige dazu geben. Mit dem restlichen Salz bestreichen.
Für 40 - 50 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) in den Ofen schieben.
Freitag, 8. Februar 2013
Dorade rose im Salzmantel mit Kartoffeln im Salzmantel
Oft wird bei Fisch im Salzmantel angegeben die Kiemen und Flossen des Fisches heraus zu schneiden. Manchmal, je nach Zeit und Muse, mache ich das, weiß aber bis heute nicht warum dies gut sein sollte? Klar ist, dass Entschuppen ist bei dieser Zubereitungsart aber nicht erforderlich.
Beim doppelten Salzmantel war alles perfekt vorzubereiten.
Ofen auf 200 Grad vorheizen, dann die Kartoffeln hinein geben, nach ca. 20 Minuten den Fisch, perfekt…
Für 2 Personen:
1 Dorade 1-1,2 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1,5 kg grobes Meersalz
pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen.
Wir haben eine genau passende ofenfeste Form genommen. Man kann genauso gut ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas von der Salzmasse darauf streichen.
Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken.
Den Fisch im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 25 und 30 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Kartoffeln in Salzmantel
kleine feste Kartoffeln für 2 Personen
1 Eiweiß
700-900 g grobes Meersalz
frische Thymianzweige
Die gleichgroßen Kartoffeln waschen und abtrocknen.
Die Eiklar mit dem groben Meersalz mischen, dabei die Eiklar etwas aufschlagen und dann das Salz zugeben.
Eine Form aus doppelter Alufolie bilden und mit einer dünnen Salzschicht ausstreichen. Die Kartoffeln einsetzen und die Thymianzweige dazu geben. Mit dem restlichen Salz bestreichen. Für 40 - 50 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) in den Ofen schieben.
Die Champignons vierteln oder halbieren, mit einer Schalotte sanft anbraten, bis sich eine deutlich braune Färbung zeigt. Mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Ofen auf 200 Grad vorheizen, dann die Kartoffeln hinein geben, nach ca. 20 Minuten den Fisch, perfekt…
Für 2 Personen:
1 Dorade 1-1,2 kg
2 Zweige Thymian
1 Zitronenscheibe
2 Knoblauchzehen
3 Pfefferkörnern
Petersilie
1,5 kg grobes Meersalz
pro 500-700 g Fisch ein Eiweiß
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Zitronenscheiben, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, gemörserte Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit dem Meersalz und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen.
Wir haben eine genau passende ofenfeste Form genommen. Man kann genauso gut ein Backblech mit Backpapier auslegen und etwas von der Salzmasse darauf streichen.
Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken.
Den Fisch im vorgeheizten Ofen je nach Größe zwischen 25 und 30 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten ruhen lassen.
Kartoffeln in Salzmantel
kleine feste Kartoffeln für 2 Personen
1 Eiweiß
700-900 g grobes Meersalz
frische Thymianzweige
Die gleichgroßen Kartoffeln waschen und abtrocknen.
Die Eiklar mit dem groben Meersalz mischen, dabei die Eiklar etwas aufschlagen und dann das Salz zugeben.
Eine Form aus doppelter Alufolie bilden und mit einer dünnen Salzschicht ausstreichen. Die Kartoffeln einsetzen und die Thymianzweige dazu geben. Mit dem restlichen Salz bestreichen. Für 40 - 50 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) in den Ofen schieben.
Die Champignons vierteln oder halbieren, mit einer Schalotte sanft anbraten, bis sich eine deutlich braune Färbung zeigt. Mit Petersilie, Salz und Pfeffer abschmecken.
Freitag, 2. September 2011
Bretonischer Wolfsbarsch in der Salzkruste mit Sommersalsa
![]() |
Bretonischer Wolfsbarsch in der Salzkruste mit Sommersalsa |
Für 3-4 Personen:
1 Wolfsbarsch 1,2-1,6
kg
2 Zweige Thymian
2 Zitronenscheiben
1 Lorbeerblatt
3 Knoblauchzehen
10 Pfefferkörnern
Petersilie
2-3 kg
grobes Meersalz
pro 500 g
Fisch ein Eiweiß
50 g
Mehl
50 g Speisestärke
50 g Speisestärke
etwas Zitronenabrieb
Olivenöl zum Bestreichen
Olivenöl zum Bestreichen
Salsa:
5 Tomaten
1 Schalotte
1 Zitrone, unbehandelt
1 Limette, unbehandelt
Piquillos
Basilikum, frisch
Minze, frisch
Olivenöl
Zucker
Chili
Pfeffer
Salz
Als Zertifikat gibt es dann den orangenen Knopf in der
Kieme. Nr. 502635 stand da zu lesen. Was dies bedeutet kann man hier eingeben
und nachlesen.
Die Grundidee stammt von Lea Linster.
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen.
Die Kiemen des Wolfbarschs herausschneiden. Den Barsch unter
fließendem Wasser abspülen und mit HHP trocken tupfen.
Die Flossen und Kiemen des Wolfbarsches abschneiden.
Entschuppen ist bei dieser Zubereitungsart nicht erforderlich.
Die Zitronenscheiben, das Lorbeerblatt, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Die Zitronenscheiben, das Lorbeerblatt, die Thymianstängel, die Knoblauchzehen, Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit Meersalz, Mehl,
Speisestärke und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma)
vermischen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und ¼ der Salzmasse
darauf streichen. Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf
das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken. Den Fisch im
vorgeheizten Ofen etwa 20-25 Minuten garen und anschließend noch 5 Minuten
ruhen lassen.
Die Salzkruste mit einem großen Küchenmesser oder Küchenbeil
seitlich aufschlagen und den Fisch zum Filetieren vorsichtig aus der Salzkruste
lösen und auf eine vorgewärmte Platte heben. Möglich ist auch nach dem Abheben
der Kruste und vorsichtigem wegpinseln der Salzreste, die Haut abziehen und das
obere Filet abheben.
Für die Salsa die Tomaten schälen und entkernen. Die Kerne
in einem Topf mit einem Stabmixer aufmixen, etwas Salz hinzufügen und aufkochen
und einkochen lassen, so lange, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht.
Die geschälten Tomaten und die Schalotte würfeln, die Schale
der Zitrone abreiben und die Früchte ausdrücken.
Sonntag, 13. März 2011
Wolfsbarsch in der Salzkruste
1 Wolfsbarsch (1-1,2 kg - küchenfertig)
2 Scheiben unbehandelte Zitrone
Zitronenabrieb einer ganzen Zitrone
1 kleines Lorbeerblatt
6 Knoblauchzehen
10 schwarze Pfefferkörner
2 Petersilienstiele
3 Eiweiß
1,5 kg grobes Meersalz
50 g Mehl
50 g Speisestärke
Olivenöl zum Bestreichen
Die Zitronenscheiben, das Lorbeerblatt, die Knoblauchzehen, Pfefferkörnern und Petersilie in die Bauchhöhle geben.
Das Eiweiß leicht schaumig schlagen und mit Meersalz, Mehl, Speisestärke und dem Zitronenabrieb (ergibt ein herrlich duftendes Aroma) vermischen.
Ein Backblech mit Backpapier auslegen und ¼ der Salzmasse darauf streichen. Den Fisch auf beiden Seiten mit Olivenöl bestreichen und auf das Salzbett legen. Mit der restlichen Salzmasse bedecken. Den Fisch im vorgeheizten Ofen etwa 40 Minuten garen.
Die Haut abziehen und den Fisch filieren.
Tipp:
Pro 500 g Salz 1 Eiweiß
Schuppen am Fisch belassen
Abonnieren
Posts (Atom)